Mitglieder der FWG haben mehrfach kritisiert, dass zu viel Macht und Einfluss in einer Hand nicht immer förderlich sind. Der Vorstand des Fördervereins ist mehrheitlich mit Mitgliedern und Unterstützern der Kreativen Liste besetzt. Der Gemeinderat, als demokratisch gewählte Institution für die Belange des Ortes, besitzt kein Mitspracherecht und keinen Einblick in die Aktivitäten des Vereins. Spenden, Angebote und Aufträge regelt allein der Vereinsvorstand, natürlich in formaler Übereinstimmung mit den Vorschriften des Vereinsrechtes. Seitens der FWG wurde nie behauptet, „ortsansässigen Handwerksbetrieben werde zu überteuerten Angeboten Aufträge des Fördervereins erteilt". Richtig ist, im Förderverein finden keine öffentlichen Ausschreibungen für Angebote statt , für Nichtmitglieder im Verein somit auch keine Transparenz. Im Übrigen kommen die Gelder für Ehrenamtsförderung, Fusionsprämien, oder zur kommunalen Entschuldung alle aus dem großen Topf der Steuereinnahmen. Sie werden dann zu einem anderen Zweck in Sondertöpfe umgeschichtet. Damit kann das Land oder der Kreis diese Mittel von oben zuteilen, gewähren und für bestimmtes Verhalten einsetzen. Würden diese Gelder dem normalen Finanzkreislauf nicht künstlich entzogen und flössen sie ohne Umweg und Umwidmung direkt zu den Gemeinden, könnten diese nach ihrem Willen und ihren Bedürfnissen wirtschaften. Sie bräuchten dann für Mülleinhausungen, Fußwege und Edelstahlhandläufe keine Fördermittel zu beantragen.
Am Schulzehnten 10A, 55278 Köngernheim, Germany