Verantwortlicher
ist die FWG Köngernheim. In Datenschutzfragen wenden Sie sich an:
Oliver Pirr, Am Schulzehnten 10a, 55278 Köngernheim
Mail: oliver-pirr@freenet.de
http://www.fwg-koengernheim.de
Arten der verarbeiteten Daten:
1. Bestandsdaten in der Mitgliederverwaltung (Namen, Adressen, Geburtstag, Beitrittsdatum, Mitgliedsstatus, Beitragshöhe und Zahlungen, Bankverbindung, E-Mail [sofern vorhanden], Telefonnummern).
2. Im Onlineangebot: Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta-/Kommunikationsdaten.
3. Auf der Webseite veröffentlichen wir die Namen der Aktiven nur mit Einwilligung der Betroffenen.
4. Fotos mit Personen verarbeiten und veröffentlichen wir im Einklang mit der nach wie vor geltenden Rechtslage des § 23 Kunst- und Urheberrechtegesetz (KunstUrhG).
Kategorien betroffener Personen
Mitglieder, Besucher und Nutzer des Onlineangebotes.
Zweck der Verarbeitung
Mitgliederverwaltung. Bereitstellung des Onlineangebotes, Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (dazu gehört insbesondere die Mitgliederverwaltung, der Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehungen).
Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen sind Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, (insbesondere für Veröffentlichungen im Internet).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Fotos ist § 23 KunstUrhG.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO,
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (administrative Aufgaben, Öffentlichkeitsarbeit, bei Online-Nutzung An-gaben der Nutzer zwecks Spamerkennung, IP-Adressen bei Kommentaren zur Verfolgung widerrechtliche Inhalte, Zugriffsdaten).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung über die eventuelle Verarbeitung der betreffenden Daten zu verlangen und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und sie an andere Verantwortliche zu übermitteln.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Postfach 30 40
55020 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 208-2449
E-Mail: poststelle(at)datenschutz.rlp.de
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung ein-geschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach den gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für zehn Jahre insbesondere gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und für sechs Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Stand: 1. März 2019







